Fachunterricht
Der weitgehende Verzicht auf die herkömmliche Gliederung der Unterrichtsstoffe nach Fächern bedeutet nicht, dass wir auf das Spezialwissen von Fachleuten und der relevanten Fachgebiete verzichten. Der Fachunterricht, das vierte Strukturelement, ergänzt Morgenkreis, Vernetzten Unterricht und Freie Stillarbeit.
|
|
|
In der Grundschule wird Fachunterricht erteilt in den Fächern Mathematik, Werken und Gestalten, Englisch (ab der 3.Jahrgangsstufe), Musik und Sport.
Dabei nimmt das Fach Mathematik an unserer Schule eine besondere Rolle ein, da mathematische Unterrichtsinhalte auch in die Freie Stillarbeit verlagert werden. Dies ergibt sich aus der Arbeit des Kindes mit dem Entwicklungsmaterial von Maria Montessori. Daneben ergeben sich während der Freien Stillarbeit Phasen der mathematischen Übung und Vertiefung und die Auseinandersetzung mit Schwerpunkten.
In der Mittelschule werden Fremdsprachen, sowie die Fächer Mathematik, Informatik, Sport und die Fächer Wirtschaft und Kommunikation, Technik, Ernährung und Soziales als Fachunterricht erteilt.
Mit zunehmendem Alter der SchülerInnen gewinnen die je eigenen Methoden und Denkstrukturen der Fächer zunehmende Bedeutung. Der Fachunterricht erbringt einen Beitrag zur Ordnung des Ganzen und dient damit auch dem ganzheitlichen Erziehungsauftrag. In der spezifischen Sicht ist er sich aber auch seiner Grenzen bewusst.