Fahrtenwochen und außerschulische Lernorte
In der Mittelschule...
kommt der überwiegende Teil unserer Schülerinnen und Schüler der 5ten Klassen neu an unsere Mittelschule. Viele Kinder wechseln nach der vierten Klasse an die Bischof Manfred Müller Schule in der Hoffnung, dort eine schulische Umgebung zu finden, die sie in der schwierigen, aber auch spannenden Lebensphase des Erwachsenwerdens mit Verständnis und klaren Regeln unterstützt.
![]() |
![]() |
![]() |
Soziales Lernen und die Sensibilisierung für das christliche Wertesystem sind deshalb vorrangige Ziele in den Klassen 5 und 6. Im Rahmen von Schullandheim-Aufenthalten lässt sich dieses Anliegen besonders gut verwirklichen, weshalb die Orientierungsstufe (die 5ten und 6ten Klassen) zwei Klassenfahrten im Schuljahr durchführen. Hier können die Kinder bzw. Jugendlichen neue Kontakte knüpfen, sich einmal von einer ganz anderen Seite kennen lernen und intensive Erfahrungen im Zusammenleben mit und in der Gruppe sammeln.
Regelmäßig eine Woche ohne die Unterstützung der Eltern auszukommen, bietet einen weiteren großen Schritt in die richtige Richtung, in die Selbständigkeit.
In der Jahrgangsstufe 7 gehört ein einwöchiges Skilager und häufig in der Jahrgangsstufe 8 eine Fahrtenwoche nach Berlin zum Jahresprogramm der BiMaMü-Mittelschule.
|
Selbstverständlich ist die Abschlussfahrt in der 9ten Jahrgangsstufe auch an der BiMaMü obligatorisch. Im Schuljahr 2009/10 und 2010/11 wurde im April gesegelt.
![]() |
Segeln auf einem Großsegler bietet einen idealtypischen pädagogischen Rahmen für eine Abschlussfahrt in der neunten Klasse. Es ergeben sich zahlreiche Ansatzmöglichkeiten um junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fordern und zu fördern. |
In der 10. Jahrgangsstufe führen wir im Herbst eine einwöchige Studienreise nach London durch.
Die Notwendigkeit des Zusammenarbeitens wird heute immer wieder betont. Teamfähigkeit und Teamgeist sind geforderte Schlüsselqualifikationen für den späteren Berufsweg. Auf Klassenfahrt ergeben sich für unsere Schülerinnen und Schüler viele Möglichkeiten diesbezüglich positive Erfahrungen zu erleben, zu sammeln und zu vertiefen.
In der Grundschule ...
finden ebenso gemeinsame Aufenthalte über einen längeren Zeitraum statt. Jede Klasse fährt in der Grundschulzeit mindestens einmal zusammen in ein Schullandheim. Je nach Klassensituation entscheiden hier die Lehrkräfte in Absprache mit den Eltern, wohin und wie lange die Reise geht. Es finden Lesenächte, gemeinsame Draußen-Aktionen, Ausflüge und vielfältige Unternehmungen statt - auch gemeinsam mit den Familien unserer Kinder.
|
|
|
anders leben - zu anderen Zeiten
mit anderen Menschen zusammenleben - zusammen ein Haus beleben
zusammen was schaffen – zusammen etwas erschaffen
gemeinsam stolz darauf sein - gemeinsam darauf aufbauen
gemeinsam einen Weg zusammen gehen