Schulsozialarbeit an der BiMaMü
|
|
|
Die Schulsozialarbeit der BiMaMü richtet sich präventiv an alle Schüler und Schülerinnen.
Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung frühzeitig zu unterstützen und gleichzeitig Eltern und Lehrkräfte bei ihrer Erziehungsarbeit Hilfestellung zu geben. Hierbei geht es vor allem um den Aufbau sozialer Kompetenzen wie Verantwortungsübernahme, Selbstbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Kooperation, Kritik- und Konfliktfähigkeit.
Die Schulsozialarbeit setzt bereits in der Grundschule an, um rechtzeitig bei Verhaltensauffälligkeiten und negativen Entwicklungen reagieren zu können. Basis hierfür ist die Einbindung in das Schulkonzept und die enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und dem Ganztagsteam.
|
|
|
Aufgaben der Schulsozialarbeit
Präventionsarbeit:
- Unterrichtseinheiten (Themen wie: Stärkung der Gemeinschaft und des Selbstbewusstseins, Sucht, Medien, Teamarbeit)
- Gruppenangebote mit erlebnispädagogischer Orientierung
- Projekte (z. B. Außengeländeprojekt)
Beratung (Sprechstunde/indivduelle Termine):
- Schülerberatung/Konfliktklärung
- Elternberatung
- Mitarbeiterberatung
Förderung/ Betreuung und Unterstützung:
- Einzel-, Gruppenförderung
- Krisenintervention
- soziale Kleingruppenarbeit
|
|
|
Entwicklung partizipativer Strukturen:
- Ausbildung und Betreuung der Streitschlichter
- Einbindung und Übertragung von Aufgaben des Schulalltages an die Kinder z.B. Pausenhelfer, gemeinsame Instandhaltung des Außengeländes (Reparatur und Neuanpflanzung des Weidengangs)
Freizeitpädagogische Angebote:
- Betreuung des MS-Treffs
- Anleitung mehrerer Klettergruppen in GS und MS - z.B. eine Neigungsgruppe Klettern der MS 5/6 und eine Arbeitsgemeinschaft Klettern der MS 7
|
|
|
Leitung der Schulsozialarbeit:
Eric Bareuther
Diplom-Sozialpädagoge (FH)
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.