Auf einen Blick
Schulgeschichte
![]() |
![]() "Wenn die Winde des Wandels wehen, bauen die einen Schutzmauern, die anderen Windmühlen!" |
![]() |
Die Diözese Regensburg setzte im September 2001 mit der Gründung ein bedeutsames Zeichen dafür, dass schulische Bildung zu den Schwerpunkten der pastoralen Arbeit im Bistum gehört. Die damalige Bistumsleitung mit Bischof Manfred Müller, Generalvikar Dr. Gegenfurtner und Schulreferent Domkapitular Neumüller legte den Grundstein für eine dreizügige Grundschule und eine zweizügige Mittelschule, die im Endausbau 23 Klassen mit circa 580 SchülerInnen umfasst.
Nach Zustimmung des Diözesansteuerausschuss wurde auf dem Westmünstergelände ein neues Schulhaus gebaut, das im September 2003 fertiggestellt und von Bischof Gerhard Ludwig Müller eingeweiht wurde.
Unsere katholische Bekenntnisschule soll, wie es als Ziel der katholischen Schulen im 2. Vatikanischen Konzil formuliert ist, " ... Lebens- und Arbeitsraum sein, in dem der Geist und die Liebe des Evangeliums lebendig ist ..."
Aufnahmekriterien
Das Fundament der Bischof Manfred Müller Schule ist das christliche Menschenbild. Diese von Christen für Christen gestaltete Schule stellt ein Alternativangebot für die Regelschule dar. Diese Alternative besteht hinsichtlich des pädagogischen Konzepts und im religiösen Profil, nicht bezüglich der Lerninhalte und Anforderungen des Bayerischen Lehrplans.
Eltern, die ihr Kind für die Bischof Manfred Müller Schule in Regensburg anmelden, sind an der christlichen Erziehung interessiert. Deshalb ist die Taufe des Kindes und der Erziehungsberechtigten bei der Aufnahme ein Zeichen dieses Elterninteresses.
Die Eltern wünschen sich eine Weiterführung der christlichen Erziehungsarbeit in den kirchlichen Kindergärten. Sie wollen auch in der Schule eine Orientierung am Kirchenjahr. Ihr Kind soll die Möglichkeit bekommen, in Ruhe und Gelassenheit zu arbeiten und im Schulalltag Zeiten der Besinnung, der Andacht und des Gebetes finden.
Eltern entscheiden sich bewusst für ein christliche Lehrervorbild und die Wegbegleitung durch Menschen, die sich als Christen bezeichnen und auch so zu leben versuchen. Eltern wollen, dass ihr Kind in einem verlässlichen christlichen Werterahmen wächst - als Ergänzung und Weiterführung der Erziehung in der Familie.
Abschlüsse
Sowohl Grundschule als auch Mittelschule sind staatlich anerkannt, die Zeugnisse haben die gleiche Gültigkeit wie an Regelschulen. Alle Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe erhalten im März ein Übertrittszeugnis mit einer Schullaufbahnempfehlung. Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse erhalten von uns mit dem Zwischenzeugnis eine Empfehlung für die M10 wenn sie in Mathe, Deutsch und Englisch einen Schnitt von 2,33 und besser haben. Für eine endgültige Aufnahme in unsere M10 müssen die Schülerinnen und Schüler diesen Schnitt im Quali bestätigen.
Seit dem Schuljahr 2010/2011 gibt es eine Ganztags-M10-Klasse. Das ist ein Angebot für unsere leistungsstarken Mittelschüler, aber auch für lernwillige Schüler von anderen Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien, die Mittlere Reife zu erreichen und damit einen guten Einstieg in qualifizierte Ausbildungsberufe und weiterführende Schulen zu schaffen.
Tagesablauf in der BiMaMü - Grundschule
Die 1. und 2. Jahrgangsstufe hat täglich Unterricht bis 12:15 Uhr.
Die 3. und 4. Jahrgangsstufe hat täglich Unterricht bis 13:00 Uhr.
Unsere Grundschule ist eine Offene Ganztagsschule.
Auf Wunsch können die Kinder an der Mittagsbetreuung bis 14:00 Uhr
oder an der Ganztagsbetreuung mit Hausaufgabenbetreuung bis 16:00 Uhr teilnehmen.
Chor und Instrumentalunterricht sind in die Ganztagsbetreuung bis 16:00 Uhr integriert.
Tagesablauf in der BiMaMü - Mittelschule
Unsere Mittelschule ist eine geschlossene Ganztagsschule.
Die 5. bis 10. Jahrgangsstufe hat von Montag bis Donnerstag täglich Unterricht bis 16:00 Uhr und Freitag bis 13:00 Uhr.
Freitags entscheiden die Jugendlichen eigenverantwortlich, ob sie sofort nach Hause gehen oder noch in der Schule zu Mittag essen.
|
|
Auch das sollten Sie wissen
Das Land Bayern und die Schulstiftung der Diözese Regensburg finanzieren die Bischof Manfred Müller Schule. Darüber hinaus wird ein geringes Schulgeld erhoben. Die Eltern der Grundschul-Kinder finanzieren die zusätzliche Lehrkraft für die Freie Stillarbeit.
Das Ganztagsangebot (incl. Mittagessen) kann zusätzlich gebucht werden.
Die Mittelschule wird als Ganztagsschule in gebundener Form geführt, mit Mittagessen und Mittagsfreizeit, Neigungsgruppen und Arbeitsgemeinschaften. Dafür bezahlen die Eltern einen Anteil der Kosten.
Es gibt keine speziellen Schulbusse. Die Kinder und Jugendlichen werden von den Eltern zur Schule gebracht oder benützen die öffentlichen Verkehrsmittel. Drei Busse des RVV´s fahren zweimal morgens und einmal um 16 Uhr vom Hauptbahnhof zur Schule und zurück. (Buszeiten: Bus rechts anklicken)
Wir begrüßen das Einrichten von Fahrgemeinschaften zur Entlastung der Bring- und Abholsituation.