Gemeinsamer Start ins zweite Schulhalbjahr 2022
Wir durften uns wieder treffen – in echt. Genauso wie zum Beginn des Schuljahres, nach diesem zweiten langen harten Coronawinter. Gott sei Dank! Es war eine sehr emotionale Schulversammlung. Wir starteten mit dem BiMaBoogie bei Sonnenschein unter einem strahlend blauen Himmel im Pausenhof vorm Schuleingang.
Das waren die Botschaften:
Wir denken positiv, freuen uns darüber, dass im Sportunterricht drinnen jetzt die Masken fallen dürfen und die Grundschulchöre und Bläserklassen wieder vereint musizieren dürfen. Wir hoffen, dass die geplanten Klassenfahrten nach den Osterferien stattfinden können.
Die Schulleiterin hat entscheiden, dass Sie sich nicht entscheiden muss, wer die Siegerklasse ist beim Faschingswettbewerb. Alle Schülerinnen und Schüler sind Gewinner! Nächsten Donnerstag gibt es eine riesige Runde Pizza für alle – und dazu noch eine süße Überraschung. Sie wird diese persönlich in der Mensa zu den normalen Essenszeiten verteilen. Die 7ten sind im BfZ, natürlich bekommt ihr euren Gewinn später, klar.
Unsere fleißige SMV stellte uns für die „Bischof Manfred Müller Säule“ einen Erinnerungsrahmen vor zu den Armbändern vom „Bischofsgedenken“ im Advent und führt ein Klimaprojekt durch. Wir werden eine Woche lang dokumentieren, wenn´s wieder wärmer ist, wie klimafreundlich wir in die Schule kommen, mit dem Bus, dem Fahrrad oder mit dem Auto.
Es ist Krieg in Europa. Wir geben ein Statement ab mit der Aktion von Greenpeace „Act for Peace – Hand in Hand für den Frieden“. Wir werden ab jetzt mittwochs um 10 Uhr mit dem „Kyrie“ aus der Ukraine (Gotteslob Nr. 155) „Ein-Halt für den Frieden“ initiieren, um in allen Klassen an die Menschen in der Ukraine und alle von Kriegen Betroffenen zu denken und für sie zu beten. Als konkrete Hilfe für die Menschen in und aus der Ukraine werden wir Pakete mit Lebensmittel packen und unter der Arche wird ein Strauch mit Friedenstauben entstehen.
Wenn man Angst und Sorgen hat, was bei diesen vielen schlimmen Nachrichten derzeit ganz normal ist, soll man laut singen. Dieser Tipp klingt unpassend und passt gleichzeitig wunderbar in unsere BiMaMü. Sing laut! Das kann dir wirklich helfen. Beim lauten Singen wird nämlich der Bereich im Gehirn blockiert, der für Angst zuständig ist, und du fühlst dich ein bisschen besser. Als wir dann zum Abschluss „Herr, gib uns deinen Frieden“ im Kanon sangen, ließ uns das hoffen, dass alles wieder gut werden kann.
Als Hausaufgabe gab´s übrigens die Prämiere des neuen Schulfreunde Müller Songs „Sing“, die am selben Abend stattfand.
Herzlichen Dank an unsere SMV, die Klassen 6a und M10 mit ihren Lehrkräften, die Technikgruppe M10 mit Herrn Knauer, unser Schulpastoralteam Frau Baumgartner und Frau Potel, an Frau Manz vom Förderverein, die Musiker Herrn Wieler und Herrn Detterbeck und ganz besonders auch an unser Technikteam!
Melanie Heigl-Birk
BiMaMü, das sind wir! Einen Hygieneplan erstellen, der allen Vorgaben entspricht? – keine leichte Aufgabe, aber das schaffen WIR. Diesen Hygieneplan jederzeit, nicht nur oder besser gesagt vor allem im Schullalltag beachten? Zeitgleich dafür zu sorgen, dass die damit verbundenen Regeln von allen auch eingehalten werden? – diese Aufgabe ist schon etwas schwieriger und nicht immer leicht, meistern WIR jedoch auch…gemeinsam. WIR können aber noch viel mehr. Zum Beispiel einen gemeinsamen Beginn organisieren, bei dem WIR unter Einhaltung aller aufgezwungenen Maßnahmen trotzdem ein Gefühl der Zusammengehörigkeit erzeugen. Miteinander dem Alltag und den manchmal bedrückenden Entwicklungen in der Welt für einen Moment entfliehen und das praktizieren, was uns als BiMaMü auszeichnet: zusammen Schule leben, indem WIR uns (selbstverständlich mit Mindestabstand) versammeln und über die aktuellen Themen miteinander besprechen. Dazu gehören sowohl das laute Singen des BiMaMü-Songs, als auch der Preisverleih für die beste Kostümierung an unserem Faschingstag (Ich sag nur Pizza für alle ;). Ebenso das Vorstellen des Jahresthemas der SMV, um auch den Klimaschutz nicht ins Hintertreffen geraten zu lassen. Zusammen zu beten für alle Menschen aus und in der Ukraine, Friedenstauben zu gestalten, Papierhände in den Himmel fliegen zu lassen oder Möglichkeiten, wie WIR mit Hilfspaketen einen Beitrag leisten können…eben einfach WIR sein. Andreas Möstl
Bilder von Richard Weismeier, Andreas Möstl, Uschi Eixenberger, Veronika Brunner, Catrin Allgöwer und Andreas Detterbeck